Balkonkraftwerk mit oder ohne Batterie?

Immer mehr Menschen setzen auf Balkonkraftwerke, um ihren eigenen Strom zu erzeugen. Doch oft stellt sich die Frage: Lohnt sich eine Batterie dazu? In diesem Beitrag zeige ich dir verschiedene Szenarien, mit denen du herausfinden kannst, ob eine Batterie für dich sinnvoll ist oder ob du besser nur das Balkonkraftwerk nutzt.
Szenario 1: Du verbrauchst den Strom direkt
Wenn du tagsüber oft zu Hause bist und Geräte wie den Kühlschrank, den WLAN-Router, einen Laptop oder andere kleine Verbraucher läuft, kannst du den erzeugten Solarstrom direkt nutzen. In diesem Fall brauchst du keine Batterie, da du den Strom sofort verbrauchst und so deine Stromrechnung reduzierst. Besitzt du grössere Verbrauchen wie einen Whirlpool mit Heizung, Aquarien oder Terrarien ist die Chance hoch, dass du den gesamten Strom selbst nutzen kann.
Fazit: Keine Batterie nötig, wenn dein Verbrauch gut mit der Erzeugung übereinstimmt.
Szenario 2: Du bist tagsüber selten zu Hause
Wenn du tagsüber arbeitest und der Hauptverbrauch erst abends stattfindet (z. B. durch Fernseher, Licht, Herd oder Gaming-PC), kann eine Batterie sinnvoll sein. Sie speichert den tagsüber erzeugten Strom, sodass du ihn am Abend nutzen kannst. Wenn dein Grundverbrauch gleichzeitig sehr tief ist, lohnt es sich eher ein Panel zu installieren oder eben eine Batterie.
Fazit: Eine Batterie kann helfen, mehr von deinem eigenen Strom zu nutzen und unabhängiger vom Netz zu werden. Mit unseren Systemen gibt es verschiedene Möglichkeiten den Stromfluss zu steuern.
Szenario 3: Dein Balkonkraftwerk erzeugt mehr Strom als du brauchst
Hast du ein leistungsstarkes Balkonkraftwerk, zum Beispiel das 860Wp+ Set von Megasol und nur wenige Geräte, die tagsüber Strom ziehen, wird oft mehr Strom produziert, als du direkt verbrauchen kannst. Ohne Batterie geht der überschüssige Strom ins Netz, ohne dass du ihn nutzen kannst. Ausserdem kannst du mit der Batterie die 600W Grenze sprengen, weil Leistung über 600W immer noch in die Batterie kann – sofern sie nicht schon voll ist.
Fazit: Wenn du viel überschüssigen Strom hast, kann eine Batterie sinnvoll sein, um diesen für später zu speichern.
Wirtschaftlichkeit der Batterie
Ob sich eine Batterie finanziell lohnt, hängt von verschiedenen Faktoren ab:
- Preis der Batterie
- Deine Strompreise
- Lebensdauer der Batterie
- Dein tatsächlicher Eigenverbrauch
Spiele am besten mit unserem Rechner, um konkrete Zahlen zu berechnen. Fakt ist: Eine Batterie erhöht die Amortisationszeit, kann sich aber über die Jahre rechnen. Für viele dauert das sehr lange, sodass man eine Batterie oft eher als Komfort- oder Nachhaltigkeitsinvestition betrachten kann.
Fazit: Wenn es um konkretes Geld sparen geht, bist du mit einem reinen Balkonkraftwerk oft besser beraten.
Batterie ja oder nein?
- Ohne Batterie sinnvoll, wenn du tagsüber viel Strom direkt nutzen kannst.
- Mit Batterie sinnvoll, wenn du abends mehr Strom brauchst oder eine 24h-Versorgung anstrebst.
- Finanziell muss die Batterie gut kalkuliert werden, damit sie sich wirklich lohnt.