Solaranlage am Balkon, im Eigenbau oder vom Profi?

Balkonsolaranlagen sind eine einfache Möglichkeit, Stromkosten zu senken. Doch lohnt sich der Eigenbau oder ist eine Anlage vom Profi die bessere Wahl? Ein Vergleich der ungefähren Amortisationszeit hilft bei der Entscheidung.
Balkonsolar: Schnell und günstig selbst installieren
Balkonkraftwerke sind ideal für Mieter und Eigentümer, die ohne grossen Aufwand Strom erzeugen wollen. Wo und wie man installiert ist einem selbst überlassen, es gibt viele Möglichkeiten in Form von verschiedenen Montage-Sets. Die Vorteile zusammengefasst:
- Günstig in der Anschaffung, bei uns ab 580 CHF für 840 Wp / 600 W.
- Sehr einfach mit Speicher erweiterbar.
- Schnelle und gut berechenbare Amortisationszeit (Ca. 3- 5 Jahre).
- Keine Bürokratie – Anmeldung per Online-Formular oder E-Mail beim Netzversorger.
Eigenbau: Mehr Aufwand, aber auch mehr Ersparnis
Wer eine grössere Anlage auf dem Dach, der Fassade oder seiner Garage installiert, kann viel selbst machen. Das spart Kosten, bringt aber bürokratischen- und natürlich Arbeitsaufwand mit sich.
- Günstiger als eine Installation vom Profi.
- Amortisation nach ca. 4- 8 Jahren.
- Batterie-Erweiterung je nach System ebenfalls durch Eigenleistung möglich.
- Steuersysteme für Warmwasser / E-Auto sind nicht immer einfach integrierbar.
- Bürokratie nötig, einen Teil kannst du selbst, einen Teil muss der Elektriker machen.
- Kostenpunkt für Material und Elektriker ca. 10’000 CHF für eine 8 kWp Anlage.
Profi-Installation: Alles aus einer Hand
Wer den Komfort einer schlüsselfertigen Lösung bevorzugt, wählt einen Fachbetrieb. Das bedeutet höhere Kosten, aber auch eine professionelle Umsetzung. Wird an alles gedacht, kann die Lösung auch bestens zur Eigenverbrauchs-Optimierung eingesetzt werden.
- Bei grossen Anlagen Pflicht, da Eigenverbrauchs-Optimierung einfacher ist und diese massgebliche für die Amortisationszeit ist.
- Amortisationszeit variiert stark jenachdem ob mit oder ohne Batterie installiert wird. Meistens nicht unter 10 Jahre möglich. Mit ansteuerbaren Grossverbrauchern, wie Wärmepumpe und E-Auto lässt sich die Amortisation wesentlich schneller erreichen.
- Kostenpunkt für ein Einfamilienhaus: Mit Batterie zwischen 20’000 und 30’000 CHF für eine 8 bis 10 kWp Anlage. Ohne Batterie ca. 5’000 CHF weniger, abhängig von der Kapazität.
Wer handwerklich geschickt ist und sich etwas mit der Anmeldung auseinandersetzt, kann beim Eigenbau deutlich sparen. Wer es komfortabel mag, nimmt den Profi – muss aber eine längere Amortisationszeit in Kauf nehmen.